Die Herstellungsarten für Bezugsstoffe - Mikrofaser-Vliesstoffe und Kunstleder

Mikrofaser-Vliesstoffe


Das Herstellungsverfahren für Vliesstoffe ist schon sehr alt. Es wurde schon für die Herstellung von Wollfilz verwendet. Bei Geweben und Gewirken erfolgt die Herstellung mit den Fasern nach einem bestimmten Muster. Bei Vliesstoffen hingegen nicht. Die Fasern nehmen dabei eine eher zufällige Stellung zueinander ein.  Sie liegen somit eher wirr zueinander. Es gibt dabei wiederum unterschiedliche Verfahren, die die Fasern dann zumindest grob in eine Richtung bringen. Die Verfahren richten sich dabei nach dem Verwendungszweck und auch nach den verwendeten Materialien aus denen die Vliesstoffe hergestellt wurden. Bei Wollstoffen wird das Verfahren des Walkens genutzt, um Vlies herzustellen. Die Wolle wird dabei in dem warmen Wasser gerieben und man kann auch Seifenlauge hinzufügen. Die einzelnen Haare haben kleine Schuppen, welche sich dann ineinander verhaken. Als nächstes presst man die Masse, wodurch sie sich verdichtet. Durch eine mechanische Bearbeitung, welche mit einer Nadel stattfindet, können sich die Baumwoll- und auch Kunstfasern zu einem haltbaren Gewebe verbinden, dies geschieht ebenfalls durch eine Verdichtung. Bei Kunstfasern wird ein thermisches Verfahren genutzt, bei dem sie durch eine Walze gedreht werden, welche mit Noppen ausgestattet sind, welche wiederum beheizbar sind. Nur über den Kontakt mit den Noppen, werden die Fasern miteinander verbunden. Der Vliesstoff ist nach diesem Verfahren sehr flexibel. Sie wurden schon sehr lange für die Polsterung genutzt. Erst ab den 70er Jahren wurden Vliesstoffe als Bezugsstoffe verwendet. Bei den Bezugsstoffen wurden aber Mikrofasern eingesetzt. Vor allem in Japan wurden Mikrofaser- Vliesstoffe produziert. Sie sind zwar sehr fein, aber trotzdem extrem dicht. Genau aus diesem Grund werden sie so gern genutzt. Feuchtigkeit und Schmutz haben es sehr schwer, da sie durch die hohe Dichte kaum in den Stoff gelangen können. Ebenso sind sie sehr strapazierfähig, da sie meist mit Kunstfasern hergestellt werden. Vor allem werden Polyester und Polyamid genutzt und danach findet eine Imprägnierung mit Polyurethan statt.

Das Kunstleder


Wenn man Kunstleder herstellt, benötigt man als Grundmaterial ein Gewirke oder Gewebe oder einen Vliesstoff. Darauf werden dann Kunstfasern, als eine Art Beschichtung aufgebracht. Zu den günstigen Varianten zahlt PVC beschichtetes Kunstleder. 80% des Gesamtgewichtes von dem Kunstleder bestehen dabei aus der gewählten Beschichtung. Das Grundmaterial ist also nur sehr dünn vorhanden. Je nach Beschichtung verändern sich die Anteile und somit auch der Sitzkomfort. Wenn man zum Beispiel anstatt PVC lieber Polyurethan verwendet, so ist die Beschichtung nur 30% von dem Gesamtgewicht des Kunstleders. Es entsteht somit ein höherer Sitzkomfort. In Hinsicht des preislichen Faktors sind die Kosten aber somit auch höher, da das Kunstleder zudem auch scheuerfester und schmutzabweisender ist.

Die Gütesiegel

Der Blaue Engel Der blaue Engel ist ein Gütezeichen für emissionsarme Polstermöbel. Das bedeutet, dass...
Mehr Informationen

Ewald Schillig GmbH & Co. KG

Ewald Schillig – Zeitgemäßes Design der Polstermöbel Das Design und auch die gute Qualität stehen b...
Mehr Informationen

Die Geschichte und Entwicklung des Sofas

Das Sofa für die KönigeSofa bedeutet „Ruhebank“ und kommt aus dem arabischen, wo es eigentlich „Suf...
Mehr Informationen

Das Polster ist ein wichtiger Bestandteil des Sofas

Das Polster eines SofasDas Polster eines Sofas ist sehr wichtig, denn auch nur mit einer guten Polsterung k...
Mehr Informationen